Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen)
Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppen
Der Kurs Basiswissen Theologie, der Grundkurs Theologie sowie der Aufbaukurs Theologie stehen allen Interessierten offen.
Die Anmeldung zu den berufsqualifizierenden Kursen (Pastoraltheologischer Kurs / Religionspädagogischer Kurs) ist nur mit Zustimmung der Ausbildungsstelle einer (Erz-)Diözese und bei Nachweis eines zumindest mittleren Bildungsabschlusses möglich.
Für die Kurse Kurse Basiswissen Theologie, Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie ist eine Zugehörigkeit zur katholischen Kirche nicht erforderlich. Die weiterführenden Kurse, die für einen Beruf in der katholischen Kirche ausbilden (Pastoraltheologischer Kurs/ Religionspädagogischer Kurs), setzen eine Zugehörigkeit zur katholischen Kirche voraus.
Für das Studium von Basiswissen Theologie, Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie ist ein mittlerer Bildungsabschluss von Vorteil, aber nicht erforderlich. Bei der Anmeldung zum Pastoraltheologischen Kurs bzw. zum Religionspädagogischen Kurs muss mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss nachgewiesen werden.
Für das Studium der Kurse Basiswissen Theologie, Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie gibt es keine Altersgrenze.
Sollten Sie eine Ausbildung zum Ständigen Diakon, zur Religionslehrkraft i.K. oder zur Gemeindereferentin bzw. zum Gemeindereferenten anstreben, gelten die Altersgrenzen der zuständigen (erz-)diözesanen Ausbildungsstellen. Fragen Sie direkt in den (Erz-)Diözesen:
Auf Antrag können theologische Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt werden. Individuelle Auskünfte dazu erhalten Sie bei:
Studienbeginn und Anmeldung
Sie können den Kurs Basiswissen Theologie, den Grundkurs Theologie, den Aufbaukurs Theologie, den Pastoraltheologischen Kurs und den Religionspädagogischen Kurs zum Januar, April, Juli oder Oktober beginnen. Anmeldeschluss ist jeweils der letzte Kalendertag des Monats.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns:
Organisation und Studienverlauf
Sie können Ihr Fernstudium neben Familie, Beruf oder Ehrenamt flexibel gestalten.
Basiswissen Theologie: Die Regelstudienzeit von 12 Monaten erreichen Sie mit durchschnittlich 5-10 Stunden Zeitaufwand pro Woche.
Grundkurs Theologie / Aufbaukurs Theologie: Für eine Regelstudienzeit von 18 Monaten (pro Kursstufe) investieren Sie durchschnittlich 10-12 Stunden pro Woche.
Pastoraltheologischer Kurs / Religionspädagogischer Kurs: Die Regelstudienzeit für diese beiden Kurse beträgt jeweils 15 Monate und sollte möglichst ein komplettes Schuljahr umfassen. In beiden Kursen sind Praktika zu absolvieren.
Theologie im Fernkurs gewährt pro Kursstufe eine maximale Studienzeit von 5 Jahren. Eine Verlängerung der Studienzeit ist auf Antrag möglich.
Folgende Bücher benötigen Sie für das Studium (Kosten ca. 50 €):
- eine Gesamtausgabe der Heiligen Schrift (Einheitsübersetzung)
- eine Ausgabe der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils (Kleines Konzilskompendium)
Im Kurs Basiswissen Theologie, im Grundkurs Theologie und im Aufbaukurs Theologie werden Studienveranstaltungen und Prüfungen an verschiedenen Orten in Deutschland sowie online angeboten.
Im Pastoraltheologischen Kurs und im Religionspädagogischen Kurs finden die Studienveranstaltungen und Prüfungen in der Regel in Würzburg statt.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im Bereich Veranstaltungen
Viele (Erz-)Diözesen bieten vor Ort oder online Begleitzirkel an, in denen gemeinsam mit anderen Fernstudierenden und qualifizierten theologischen Mitarbeitenden der (Erz-)Diözese die Lehrbriefe besprochen, theologische Themen und auftauchende Fragen erörtert werden können.
Wenn Sie bei der Kursanmeldung eine entsprechende Genehmigung erteilen, leiten wir Ihre Kontaktdaten an die Ansprechpersonen in Ihrer Heimatdiözese weiter, sodass Sie von dort über Begleitangebote informiert werden können.
Sie haben die Möglichkeit, die Kurse Basiswissen Theologie, den Grundkurs Theologie sowie den Aufbaukurs Theologie nahezu komplett digital zu studieren. Für Studienwochenenden gibt es ein Online-Angebot. Die mündliche Prüfung im Basiswissen Theologie und Grundkurs Theologie kann ebenfalls online abgelegt werden.
Die Studienwochen aller Kurse sowie die Klausurarbeit in Verbindung mit der mündlichen Prüfung im Aufbaukurs Theologie finden in einem Tagungshaus an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt.
Wenn es Ihre persönliche Lebenssituation nicht anders zulässt, ist auf Antrag ein Ersatz der Studienwoche durch den Besuch von zwei weiteren Studienwochenenden möglich. Individuelle Auskünfte dazu erhalten Sie bei:
Kursangebote und Studienoptionen
Der Kurstest unterstützt Sie bei der Auswahl des für Sie passenden Kurses. Gern können Sie sich auch für eine individuelle Studienberatung melden:
Der Kurs Basiswissen Theologie umfasst eine Auswahl von neun Lehrbriefen aus dem Grundkurs Theologie. Diese bieten einen ersten Überblick über Kernthemen der Theologie. Der Grundkurs Theologie ist das umfassende Einstiegsangebot in die katholische Theologie und ermöglicht die intensive und argumentative Auseinandersetzung mit Glaubensfragen. Sie entscheiden, mit welchem der beiden Kurse Sie beginnen möchten. Vom Kurs Basiswissen Theologie ist ein Übergang zum Grundkurs Theologie ohne Schwierigkeiten möglich, erbrachte Prüfungsleistungen werden anerkannt.
Die Einstiegskurse Basiswissen Theologie sowie Grundkurs Theologie können jeweils als Einzelangebot studiert werden. Sie entscheiden, mit welchem der beiden Kurse Sie beginnen möchten. Vom Kurs Basiswissen Theologie ist ein Übergang zum Grundkurs Theologie ohne Schwierigkeiten möglich. Nach dem Grundkurs Theologie können Sie zu einem für Sie passenden Zeitpunkt den Aufbaukurs Theologie anschließen.
Sie müssen sich bei der Anmeldung zu den Kursen Basiswissen Theologie, Grundkurs Theologie sowie Aufbaukurs Theologie noch nicht festlegen, ob Sie den jeweiligen Kurs mit Prüfung abschließen wollen. Diese drei Kurse sind auch ohne Prüfungen studierbar. Ein Zeugnis wird ausgestellt, wenn die erforderlichen Präsenzveranstaltungen und alle Prüfungsleistungen absolviert wurden sowie der Kurs insgesamt bestanden wurde.
Der Wechsel vom Kurs Basiswissen Theologie zum Grundkurs Theologie ist jederzeit problemlos möglich.
- Die Anmeldung zum Grundkurs Theologie nach Studium des Kurses Basiswissen Theologie erfolgt regulär über die Webseite.
- Die Fernstudierenden erhalten nach Anmeldung zum Grundkurs Theologie die ihnen noch nicht vorliegenden 15 Grundkurs-Lehrbriefe.
- Die Kursgebühr des Grundkurses Theologie reduziert sich um die bereits für den Kurs Basiswissen Theologie entrichtete Kursgebühr und ist zu Beginn des Grundkurs-Studiums fällig. Eine Ratenzahlung der reduzierten Kursgebühr ist nicht möglich.
- Folgende Leistungen aus dem Kurs Basiswissen Theologie werden für den Grundkurs Theologie angerechnet:
- Besuch des Grundkurs-Studienwochenendes
- schriftliche Hausarbeit (100 %)
- mündlichen Prüfung (50 %)
- Folgende Leistungen sind im Grundkurs Theologie zu erbringen:
- Studium der 15 neuen Lehrbriefe
- Besuch einer Studienwoche
- Ergänzende mündliche Prüfung
- Prüfungsstoff dieser ergänzenden Prüfung sind 3 Lehrbriefe, die aus den 15 Lehrbriefen frei gewählt werden können. Die Note der mündlichen Prüfung im Grundkurs Theologie setzt sich für Absolventinnen und Absolventen des Kurses Basiswissen Theologie wie folgt zusammen:
- 50% Note der mündlichen Prüfung des Kurses Basiswissen Theologie
- 50% Note der ergänzenden mündlichen Prüfung von 15 Minuten.
Siehe auch: Studienhandbuch Basiswissen Theologie
Bei Theologie im Fernkurs werden Sie durch digitale Elemente bei Ihrem Fernstudium unterstützt: z.B. durch interaktive Lernvideos und multimediale Übungen zur vielfältigen Auseinandersetzung mit den Inhalten, Webinare, Tests zur Selbstüberprüfung, Online-Prüfungsformate, Online-Studienveranstaltungen, digitale Lerngruppen, Foren oder Chats.
Abschlüsse und berufliche Perspektiven
Als Interessent für den Ständigen Diakonat setzen Sie sich bitte zunächst mit der in Ihrer Heimatdiözese zuständigen Ausbildungsstelle für den Ständigen Diakonat in Verbindung setzen.
Die Diakonatsbewerber in nahezu allen deutschen (Erz-)Diözesen erlangen ihre theologische Ausbildung über Theologie im Fernkurs.
Mit dem Religionspädagogischen Kurs qualifizieren Sie sich für den Einsatz als Religionslehrkraft i.K. für die Primar- und Sekundarstufe I (in Bayern für Grund-, Mittel- und Förderschule) aus. Aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen in den Bundesländern ist ein Einsatz unserer Absolventinnen und Absolventen an staatlichen Schulen nicht überall möglich. Wer an dieser Ausbildung interessiert ist, sollte sich noch vor Beginn des Studiums mit der Schulabteilung seiner Heimatdiözese in Verbindung setzen:
Die meisten deutschen (Erz-)Diözesen bieten Ausbildungswege zum Gemeindereferenten bzw. zur Gemeindereferentin über Kurse von Theologie im Fernkurs an. Wer an dieser Ausbildung interessiert ist, sollte sich noch vor Beginn des Studiums mit der in der Heimatdiözese zuständigen Ausbildungsstelle in Verbindung setzen: Liste der Kontaktpersonen in den (Erz-)Diözesen
Im Rahmen des staatlich zugelassenen Fernunterrichts bei Theologie im Fernkurs erhalten Sie ein kirchliches Abschlusszeugnis. Theologie im Fernkurs nimmt keine staatlichen Prüfungen ab. Einen Bachelorabschluss (das entspricht dem Umfang der vier Kurse Grund- und Aufbaukurs Theologie, Religionspädagogischer und Pastoraltheologischer Kurs) können Sie bei Theologie im Fernkurs nicht direkt erreichen. Im Rahmen einer individuellen Anrechnung kann an verschiedenen Hochschulen weiterstudiert werden.
In vielen Diözesen sind die Kurse von Theologie im Fernkurs Teil einer berufsqualifizierenden Ausbildung (Ständiger Diakonat, Religionslehrkraft i.K., Gemeindereferentin bzw. Gemeindereferent, Staatl. Religionslehrkraft an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern, Religionslehrkraft an Schulen des Schulwerk Augsburg, Quereinstieg in die Krankenhausseelsorge, Militärseelsorgeassistent/-in, Pfarrhelfer/-in)
Kosten und Finanzierung
Informationen zu den Kosten finden Sie hier.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns:
Sie entscheiden bei der Kursanmeldung, ob Sie die Kursgebühr in 5 vierteljährlichen Raten (Ausnahme Basiswissen Theologie: 4 Raten) oder komplett zu Beginn des Studiums bezahlen.
Die Kursgebühren sind im Vergleich zu kommerziellen Fernstudienanbietern eher niedrig, da Theologie im Fernkurs durch den Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) jährlich mit erheblichen Mitteln gefördert wird.
Auf Antrag können Studierende von Grundkurs Theologie und Aufbaukurs Theologie, die den schriftlichen Nachweis des Bezugs staatlicher Sozialleistungen erbringen, einen Zuschuss zur Kursgebühr vom Verein Freunde und Förderer von Theologie im Fernkurs e.V. erhalten.
Siehe auch: Kursanmeldung und Kosten
Sind noch Fragen offen?
E-Mail:
Telefon: 0931 386-43 200